Mann mit Fernglas

Visionen & Ziele

„Im Vordergrund unserer Entwicklungen standen die Fragen nach Ressourcen-Verbrauch und Schadstofffreiheit in der Produktion von Polyurethanen.

Wir wollten nicht nur die immer teurer und aufwändiger zu fördernden und vor allem begrenzten, petrochemischen Grundstoffe durch natürliche, nachwachsende ersetzen sondern vielmehr eine Technologie schaffen, die auf den Themen Nachhaltigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Ökoeffizient fußt. Und wir wollten Produkte, die gänzlich auf Chlorverbindungen, zusätzliche Weichmacher oder halogenhaltige Flammschutzmittel verzichten können.“

Ulrich Windmöller, 2018

Unsere Zukunft ist grün!

Weltweit werden aktuell 400 Mio. t Polyole auf Basis petrochemischer Rohstoffe, d.h. auf Basis von Erdöl produziert. Lediglich 10% basieren auf nachwachsenden Rohstoffen, wie bspw. dem von der Windmöller GmbH eingesetzten Rizinusöl.
 

Bio- statt Petrochemie

Ganz nach diesem Motto werden bereits seit knapp 10 Jahren hochwertige Polyurethan-Bodenbeläge und Akustiksysteme im Hause Windmöller auf Basis nachwachsender Rohstoffe produziert.

Hierzu werden am Standort Detmold mittlerweile über 7.000t Rizinusöl statt petrochemischer Rohstoffe pro Jahr verarbeitet.

Unsere Ziele

Ziel der UWI ist es, weitere Polyole auf Basis heimischer Pflanzenöle zur Produktion innovativer Polyurethan-basierter Produkte zu entwickeln und den Anteil an schnellnachwachsenden Rohstoffen in diesen innovativen Materialien deutlich zu erhöhen.

Frau im Laborkittel mit Schutzbrille und Handschuhen führt einen Labortest durch

Genauso werden aber auch Verfahren zu einer möglichst umweltfreundlichen Herstellung dieser maßgeschneiderten, biobasierten Polyole entwickelt. So werden erstmals sehr umweltfreundliche und ressourcenschonende biokatalytische Verfahren mit neuen, hochinnovativen chemischen Verfahren kombiniert und zur industriellen Reife gebracht.

Das Ziel ist es, die Ressourcen der Erde zu erhalten.

Die UWI ist dem Gedanken verpflichtet, Verfahren so zu entwickeln, dass diese weder die Umwelt noch den Menschen belasten und Produkte herzustellen, die die Wiederverwendung bereits bei ihrer Entstehung ermöglichen.

Das Unternehmen forscht an Herstellprozessen für Polyole aus heimischen Pflanzenölen und einer Pilotanlage zur Erprobung einer industriellen Produktion. Dieses Vorhaben erhält die REACT-EU Förderung des Landes NRW.